Der nordische Fichtengürtel
Die beste Fichte der Welt
Die besten Wachstumsbedingungen finden sich in der nordischen Region
Den richtigen Bereich für den Anbau der Superwood-Fichte zu finden, ist eine Mission für sich. Es erfordert Wissen und Know-how. Spezialisten haben im Laufe der Jahre ein Gebiet gefunden, das sie den Nordischen Fichtengürtel nennen. Das Gebiet erstreckt sich über Norwegen, Schweden und Finnland.
Ein Merkmal des Fichtengürtels ist, dass die klimatischen Bedingungen in Bezug auf die Erzielung einer homogenen und einheitlichen Fichte optimal sind, was letztendlich sicherstellt, dass Ausdruck und Qualität unseres Endprodukts dem Superwood-Standard entsprechen, den man von uns erwartet.
Der Wald in Zahlen
Fakten über Superwood und den den Nordischen Fichtengürtel
So viele m3 Holz werden im nordischen Fichtengürtel geschlagen.
Die Ernte ist auf 10 Millionen m3 in Norwegen, 80 Millionen m3 in Schweden und 65 Millionen m3 in Finnland verteilt.
Obwohl ca. 155 Millionen m3 pro Jahr geschlagen werden, gibt es einen Holzzuwachs von ca. 210,5 Millionen m3 pro Jahr. Holz, das hilft, Kohlenstoff sowohl in den Wäldern als auch in langlebigen Holzprodukten zu speichern und dadurch den CO2-Gehalt in der Atmosphäre zu reduzieren.
Wir sind PEFC- und FSC-zertifiziert, weil wir damit zum Schutz der Natur und der sozialen Bedingungen in den Wäldern, aus denen das Holz stammt, beitragen können.
So viel Waldfläche gibt es, verteilt auf Norwegen, Schweden und Finnland. In Norwegen entspricht dies 38 % der Landfläche, in Schweden 60 % der Landfläche und in Finnland, dem „Land der 1000 Seen“ (ca. 188.000 Seen), sind 74 % der Landfläche von Wald bedeckt.
80 Jahre alt ist die Fichte, wenn sie gefällt und in die Sägewerke gebracht wird, wo sie in Ober-, Mittel- und Wurzelstock geteilt wird. Hier wird nach Oberdurchmesser, Qualität und eventuell nach Länge sortiert.
Um so viel werden die CO2-Emissionen in die Atmosphäre im Durchschnitt reduziert, wenn 1 Kubikmeter Holz anstelle von anderem Baumaterial verwendet wird.