Wir denken und entwickeln mit einem kreislaufwirtschaftlichen Ansatz
Superwood wurde aus dem Wunsch heraus geboren, Holz, welches das beste Baumaterial der Welt ist, zu schützen. Wir sind davon überzeugt, dass die verstärkte Verwendung von Holz im Bauwesen ein Teil der Lösung für die globale Erwärmung ist, und wir freuen uns, dass wir dabei eine Vorreiterrolle spielen können.
Entdecken Sie, wie Superwood entstanden ist und was wir alles erreichen wollen.
Die Entstehung der Idee
Die Entstehung der Idee
Gori und FL Schmidt entwickeln die Grundidee gemeinsam. Gori hatte nämlich die Idee, dass mithilfe von Technologie die Vakuumimprägnierung ersetzt werden kann, und beginnt in diesem Rahmen eine Entwicklungszusammenarbeit.
LCA & EPD
LCA & EPD
Im Jahr 2002 wird die erste Umweltproduktdeklaration ausgearbeitet, die einen Überblick über den ökologischen Fußabdruck von Superwood gibt. Folglich haben wir bereits seit 2002 EPDs auf unseren Produkten, obwohl dies erst jetzt von Bauherren, Architekten und unseren Kunden nachgefragt wird.
Wie aus unserer Wertschöpfungskette ersichtlich ist, fand die eigentliche Imprägnierung und Verpackung der Waren bei Superwood statt, während der Rest des Prozesses in den Betrieben der anderen Akteure erfolgte. Auf dem Weg vom Sägewerk zum Kunden hat das Holz insgesamt nicht weniger als 7 Stationen durchlaufen.

EU-Umweltpreis

EU-Umweltpreis
Superwood entstand aus dem Wunsch heraus, eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichem imprägniertem Holz zu schaffen. Deshalb konnten wir bereits 2003 mit großer Freude den EU-Umweltpreis für nachhaltige Verfahren erhalten, und zwar für unsere einzigartige Imprägnierung. Dies hat uns einen weiteren Motivationsboost gegeben und uns darin bestätigt, dass unser Projekt die richtige Wahl war.

PEFC-Zertifizierung

PEFC-Zertifizierung
2007 wurden wir PEFC-zertifiziert, was bedeutet, dass wir ausschließlich PEFC-zertifiziertes Holz aus dem skandinavischen Fichtengürtel kaufen. PEFC fördert eine nachhaltige Waldbewirtschaftung durch die Verifizierung durch Dritte. Dies bedeutet, dass mehr Bäume gepflanzt als abgeholzt werden, während zugleich Rücksicht auf die Biodiversität und die Lokalbevölkerung genommen wird.
Erfahren Sie hier mehr über PEFC

FSC®-Zertifizierung

FSC®-Zertifizierung
Seit 2011 sind wir FSC®-zertifiziert und kaufen seitdem nur noch zertifiziertes Holz aus dem skandinavischen Fichtengürtel, das entweder FSC- oder PEFC-zertifiziert ist. Dies liegt daran, dass wir an verschiedene Märkte verkaufen, welche jeweils die eine oder die andere Zertifizierung verlangen. Die FSC-Zertifizierung trägt dazu bei, weltweit gute Bedingungen für die biologische Vielfalt, die Gewässer, die lokale Bevölkerung und die Beschäftigten in der Forstwirtschaft sowie für die Bildung vor Ort zu gewährleisten.
Erfahren Sie hier mehr über die FSC-Zertifizierung

Ein erster Entwurf für einen kreislaufwirtschaftlichen Ansatz wird erarbeitet
Ein erster Entwurf für einen kreislaufwirtschaftlichen Ansatz wird erarbeitet
Im Jahr 2017 haben wir in Zusammenarbeit mit Rethink Business und Lifestyle&DesignCluster den ersten Entwurf für einen kreislaufwirtschaftlichen Ansatz erarbeitet. In diesem Rahmen haben wir eine Übersicht über die verschiedenen Bereiche geschaffen, in denen die Produktion von Superwood dazu beiträgt, etwas zu bewirken.
Zum Beispiel haben wir für unsere Lackieranlage eine Lösung mit 1000-Liter-Tanks gebaut, welche die bisherigen 18-Liter-Metalleimer ersetzen.

EPD
EPD
Superwood hatte eine rasante Entwicklung am Standort und in der Wertschöpfungskette durchlaufen. Wir ließen daher ein neues EPD-Umweltkennzeichen erstellen, um noch einmal mehr über den ökologischen Fußabdruck der Fassadenbekleidungen von Superwood zu erfahren. Zu diesem Zeitpunkt fand die Produktion zum Teil in Norwegen und zum Teil in Dänemark statt, wo mehrere der Prozesse intern bei Superwood abliefen. Auf dem Weg vom Sägewerk zum Kunden passierten unsere Produkte derzeit 4 Standorte in Norwegen und 3 in Dänemark und Schweden.

Konzentration der Produktion in DK
Im Jahr 2019 haben wir unsere gesamte Produktion in Dänemark gebündelt. Dies war mit Investitio...
Konzentration der Produktion in DK
Im Jahr 2019 haben wir unsere gesamte Produktion in Dänemark gebündelt. Dies war mit Investitionen in unseren Standort in Hampen verbunden, und der große Vorteil daran war, dass wir nun alle Verfahren hinter dem besten Brett der Welt inhouse steuern können, einschließlich der Qualitätsgarantie. Auf dem Weg vom Sägewerk zum Kunden gibt es jetzt nur noch 2 Standorte.
Besondere Maßnahmenfelder
- Der Transport von Dänemark nach Norwegen entfällt. Wir haben alle Verarbeitungsprozesse in einer zentralen Betriebsstätte in Dänemark zusammengefasst. Auf diese Weise verbrauchen wir so wenig Energie wie möglich für den Transport.
- Kauf von Strom aus grünen Energiequellen
- Die beim Hobeln anfallenden Holzspäne werden als Energiequelle für die Anlage genutzt. Wir wollten außerdem einen CO2-neutralen Wärmeverbrauch in der Anlage gewährleisten, daher haben wir unsere eigene Biobrennstoffanlage gebaut. Diese Anlage wird mit Holzhackschnitzeln aus der Produktion gespeist, sodass unsere Prozesswärme nicht auf externe Quellen angewiesen ist.
- Selbst das Wasser, das bei der Reinigung der Farbe verwendet wird, wird gereinigt und wiederverwendet.
- Des Weiteren arbeiten wir daran, unseren Verpackungsverbrauch zu reduzieren.

Cradle to Cradle®-zertifiziert

Cradle to Cradle®-zertifiziert
Im Jahr 2021 haben wir uns dafür entschieden, uns nach dem international anerkannten Zertifizierungsprogramm Cradle to Cradle Certified® Version 3.1 zertifizieren zu lassen. Cradle to Cradle Certified will die gesamte Idee der Wegwerfkultur infrage stellen und Anregungen für eine völlig neue Art von Design, Abfallmanagement und Konsum schaffen.
Diese Zertifizierung ist eine Verpflichtung zur Erreichung des angestrebten Ziels: Platin in allen Kategorien. Alle zwei Jahre müssen unsere Produkte rezertifiziert werden und wir müssen Fortschritte nachweisen können. Die Zertifizierungsarbeit hat auch das Nachdenken über die Handhabung von Verpackungen und neue Möglichkeiten der Verwendung unserer aussortierten Bretter angeregt. Unsere imprägnierten Bretter erhielten das Gold-Zertifikat, während unsere Bretter, die imprägniert und lackiert sind, das Bronze-Zertifikat erhielten. Gleichzeitig wurden unsere unlackierten Bretter in den Bereichen Materialgesundheit und Water Stewardship mit Platin ausgezeichnet, während unsere lackierten Bretter Bronze erhielten.
Auf der Grundlage der Zertifizierung haben wir ermittelt, wie hoch die gesamten CO2-Emissionen für die Produktion im Jahr 2021 sind, und den Rest kompensiert. Wir kompensieren den Teil der CO2-Emissionen, den wir in unserer Produktion noch nicht beglichen haben. Dies entspricht auf Jahresbasis 466 Tonnen CO2. Wir haben dies über das freiwillige Kompensationsprogramm der UN getan, das Investitionen in die Windenergie unterstützt. In Zukunft werden wir zudem in die Wälder investieren, denn diese stellen den Kern unserer eigenen Geschäftstätigkeit und unsere Existenzgrundlage dar.
Lesen Sie hier mehr darüber, was Cradle to Cradle Certified® bedeutet

Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)
Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)
Wir haben die SDGs nach der Devise ausgewählt, dass wir mit zwei Zielen arbeiten, die wir bereits gut umsetzen, und mit zwei, bei denen noch viel zu tun ist. Wir glauben, dass wir auf diese Weise wirklich etwas bewirken können.
SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Im Rahmen des SDG 8 haben wir uns dafür entschieden, uns auf die Unterziele 8.4 und 8.5 zu konzentrieren. Für uns geht es dabei um die Schaffung von Arbeitsplätzen durch das Projekt „Das zweitbeste Brett der Welt“. hier mehr erfahren
SDG 12 – Nachhaltiger Konsum und Produktion
Wir arbeiten an den Unterzielen 12.5 und 12.8, um Ressourcen zu recyceln, die sonst verschwendet werden würden. – Durch unser Projekt „Das zweitbeste Brett der Welt“ und die Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen setzen wir uns für mehr nachhaltiges Wissen in unserer Produktion ein und verankern dieses Wissen in der lokalen Gemeinschaft.
SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
In Verbindung mit dem SDG 13 haben wir uns dafür entschieden, uns auf das Unterziel 13.3 zu konzentrieren, bei dem es darum geht, die Klimaanpassung bei allem, was wir tun, zu stärken.
SDG 15 – Leben an Land
In Verbindung mit dem SDG 15 haben wir bei Superwood beschlossen, uns auf das Unterziel 15.2 zu konzentrieren, bei dem es um die Förderung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung geht, wozu wir langfristig beitragen möchten, indem wir sehr viel Wald anpflanzen. Aktuell liegt unser Schwerpunkt jedoch auf Finnland, wo wir im Jahr 2022 gemeinsam mit unserem Lieferanten Wald angepflanzt haben.
Sehen Sie sich hier Videos an und erfahren Sie weitere Details über unsere Arbeit in Verbindung mit den SDGs.

EPD

EPD
Da wir die gesamte Produktion in Dänemark zusammengeführt und kontinuierliche Optimierungen in der Produktionslinie vorgenommen haben, ließen wir ein neues EPD-Umweltkennzeichen erstellen. Ziel ist es nun, dass die EPD „lebendig“ wird, d. h. dass das Wissen, das wir über den ökologischen Fußabdruck von Superwood erworben haben, wie eine neue Währung verwendet wird. In der Praxis heißt dies, dass der CO2-Fußabdruck bei Bestellungen, in unserem Konfigurator und in den Verkaufsunterlagen in den entsprechenden Kontexten in Verbindung gebracht wird.
Der Carbon Footprint – jetzt zu den einzelnen Fassadenlösungen

Das zweitbeste Brett der Welt
Das zweitbeste Brett der Welt
Im Jahr 2021 haben wir das Projekt „Das zweitbeste Brett der Welt“ ins Leben gerufen – eine Ressource, die sonst im Abfall gelandet wäre, wird in diesem Rahmen stattdessen recycelt und erhält ein neues Leben. Darüber hinaus ist das Projekt lokal an unserem Standort verankert, wo wir in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ikast/Brande Menschen, die am Rande des Arbeitsmarktes stehen, in die eigentliche Sortierarbeit einbezogen haben. Während dieses Projekts haben uns bereits zahlreiche helfende Hände unterstützt.
Die Bretter werden aktuell auf mehrere unterschiedliche wohltätige Projekte, Materialbanken und strategische Kooperationen verteilt. Erfahren Sie hier mehr über das zweitbeste Brett der Welt

Design für das Re-assembly
Design für das Re-assembly
Im Rahmen unserer Strategie der Kreislaufwirtschaft arbeiten wir daran, Fassaden zu entwerfen, die sich leicht demontieren lassen, ohne dass sie dabei beschädigt werden. Auf diese Weise lassen sich Fassaden einfach austauschen und an anderer Stelle oder in anderen Formaten wiederverwenden. Dabei geht es auch um die Entwicklung von Aufhängungen, damit die Fassade leicht montiert werden kann und das Holz so wenig wie möglich beschädigt wird.

Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft
Mit unserem kreislaufwirtschaftlichen Ansatz verfolgen wir die Prämisse, dass wir uns ständig verbessern und immer bessere Wege zur Nutzung unserer Ressourcen finden können. Dies ist unser Schwerpunkt für 2023, der hoffentlich unseren weiteren Weg bestimmen wird. Wenn wir das beste Baumaterial der Welt – Holz – ernten, verarbeiten und entsorgen, tun wir dies auf möglichst verantwortungsvolle Weise.

ESG-Reporting
ESG-Reporting
Eine Möglichkeit, sich mit Umweltfragen zu befassen, besteht darin, den ökologischen Fußabdruck eines Unternehmens zu erfassen.
Im Jahr 2022 haben wir daher damit begonnen, die Kennzahlen zu ermitteln, die im Jahr 2023 in das ESG-Reporting aufgenommen werden sollen.
Dazu gehört die Erfassung und Auswertung unserer Scope 1-, 2- und 3-Emissionen.
Seit 2002 haben wir laufend den CO2-Fußabdruck unserer Produkte ermittelt, und nun ist es an der Zeit, die Emissionen aus der Produktion selbst und den damit verbundenen Aktivitäten, wie dem Transport zum und vom Standort, zu untersuchen. Der Grundgedanke bei der Erfassung und Dokumentation von Daten aus unserer Produktion und den damit verbundenen Aktivitäten besteht darin, dass wir dadurch ehrgeizige Ziele setzen und sicherstellen können, dass wir diese auch erreichen.
Erfahren Sie hier mehr über Scope 1-, 2- und 3-Emissionen

Azolfreie Produktion
Azolfreie Produktion
Wir haben zwei Alternativen zum bestehenden Imprägniermittel entwickelt, die AZO-frei sind. Die Anträge hierfür wurden an das Umweltamt geschickt und wir warten aktuell auf die Rückmeldung.
Öffentliche Wälder für die Bevölkerung
Öffentliche Wälder für die Bevölkerung
Wir wollen einen öffentlichen Wald schaffen, der den Menschen vor Ort und der Natur zugutekommt. Ein neuer Wald, der für alle zugänglich ist und von dem alle profitieren. Ein neuer Wald, der sich durch die Bindung und Speicherung von CO2 aus der Atmosphäre auszeichnet und der zugleich Erholungsgebiete für künftige Generationen sichert.
Mai 2022 – Pilotprojekt in Finnland
Die erste dieser Initiativen und ein Pilotprojekt wurden bereits in Finnland in Zusammenarbeit mit unserem Lieferanten Versowood gestartet. Wir werden diese Entwicklung bis ins Jahr 2030 fortsetzen, um der Welt zu zeigen, dass es möglich ist, eine klimaschonende und rentable kommerzielle Holzproduktion aufzubauen.
Klimapositiv
Klimapositiv
In Zukunft werden wir nicht nur CO2-neutral sein. Wir werden „klimapositiv“ sein, d. h. wir werden tatsächlich mehr CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen als wir ausstoßen.
Auf diese Weise werden wir unsere Ziele bis 2030 erreichen: Klimapositivität.

Erfahren Sie alles darüber, wie wir die SDGs umsetzen
Das zweitbeste Brett der Welt.
